Schlagwörter
absatzwirtschaft Apple Berlin BMW Energie Facebook Forschung Fraunhofer Führung Google Handel Innovation Internet Kampagne Kommunikation Konsum Krise Kultur Kunden Lebensmittel Management Marke Marken Marketing Marktforschung Medien Mobilität Mode Nachhaltigkeit Qualität Ranking Sicherheit Siemens Strategie Studie Trend Trendgipfel Unternehmen Verhalten Vertrauen Vertrieb Werbung Wirtschaft Wissenschaft ZukunftÜBER DIESES BLOG
Dieses Tagebuch begleitet Entwicklungen aus der Welt der Märkte, Marken, Medien. Der Blick ist aufs Marketing als ganzheitliche Disziplin der kundenorientierten Unternehmensführung gerichtet und eröffnet dadurch weite Betrachtungswinkel.
Ob Zukunfts- oder Marktforschung, ob Vision plus Mission nebst Umsetzungsstrategie, ob Produktentwicklung inklusive Preisgestaltung, ob Vertriebsweg sowie Kommunikationsklaviatur – ähnlich dem Ausguck beim Schiff auf hoher See widmet sich die Beobachtung bedeutsamer Vorkommnisse. Oder aufgebläht belangloser. Grundsätzlich gilt es, gute Ideen, technologische Trends, gelungene Geschäftsmodelle, erfolgreiche Erfindungen oder sensationelle Services zu orten. Aber es darf eben auch katastrophales Kundenmissmanagement kritisch beäugt werden. Mitreisende Leser schauen offen und interessiert auf merkwürdige Moden, tiefgreifende Tendenzen und bahnbrechende Innovationen. Kurzum: Es geht um ergiebige Erkenntnisse aus Wirtschaft und Wissenschaft – die inspirieren, konkreten Nutzen stiften oder warnend abschrecken.
In Anlehnung an den Autoren, oben im Bild, trägt das Tagebuch den Titel „Garbers Gazette“. Die veraltete, heute eher ironische Bezeichnung für eine Zeitung deutet an: Hinter dieser handgefertigten Heimstatt im Internetz steht Humor als Haltung. Damit darf jedes Resultat von Komik handeln, die bekanntlich Wahrheit und Schmerz verbindet. Heiterkeit hervorzurufen indes hilft. Das Leben ist schließlich schon schwierig genug. Foto: Bernd Hegert/www.digilens.de
-
Neueste Beiträge
Archive
Blogroll
Medien-Favoriten
Meta
Schlagwort-Archive: Führung
Erstbeste und Allerletzte in närrischen Zeiten
In unseren närrischen Zeiten scheint kaum noch jemand einzustehen für Geradlinigkeit, Wahrhaftigkeit, Ethikwerte. Ob Erstbeste oder Allerletzte. Wenn etwa „Mauk“ zu seiner Nahaufnahme auf dem Friedhof des französischen Armenviertels Saint-Tropez in der „Geo Reisecommunity“ schreibt als empfinde er moralische Bedenken: … Weiterlesen
Zwischen Employer Branding und Menschenopfern
Liddell lohnt sich, wenn man zwischen aufgemotzem Employer Branding, also Arbeitgebermarkenbildung, und glücklich ausgebeuteten Menschenopfern zu unterscheiden lernen möchte. Denn einen guten Chef „erkennt man nicht am guten Sitz der Krawatte“; allerdings auch nicht am schlechten Sitz der hauseigenen Uniformen. … Weiterlesen
Keine Krise kriegen mit „return“
Krise als Chance: Gelegentlich gehören Gelegenheiten, selbst die Wende zum Besseren einzuleiten, zum großen Glücksfall unseres Lebens. Wenn es gelingt, bedeutet uns die saloppe Redewendung („die Kurve kriegen“) ziemlich unbekümmert, dass wir (schließlich doch noch) etwas geschafft oder erreicht haben, also nicht gescheitert sind. Nur keine Krise … Weiterlesen
Führung fehlt Personal mit biss(chen) Anspruch
Die Führung von Chefs durch Mitarbeiter fundiert bewertet zu finden, und dann auch noch an einem Tag gleich zwei Mal in aktuellen Studien mit quasi entgegengesetzten Botschaften, ist hier selbstverständlich der Rede wert im Medium für Visionäre, Strategen und Umsetzer. Also vor allem … Weiterlesen
Der Wert der Werte in der Unternehmensführung
Gelebte Werte in der Unternehmensführung steuern besser „als nackte Kennzahlen“, behauptet die Universität Witten/Herdecke in einer Einladung zum dortigen Symposium des Reinhard-Mohn-Instituts (RMI) am heutigen Dienstag. Nun nutzt der Termin zwar leider nur Kurzentschlossenen, doch die Botschaft der dort vorgestellten Untersuchung klingt nach Dauerhaftem. Für … Weiterlesen
Wilder Wettlauf um attraktives Afrika?
Afrika sei ein schlafender Gigant, der gerade aufwache, informiert uns die jüngst erschienene und hier zum Download bereitstehende „Trendstudie Afrika 2025“ aus „Deutschlands innovativster Denkfabrik“, wie sich nicht etwa der beteiligte „Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft“ mit erstaunlichen 600 Mitgliedsunternehmen brüstet, sondern die beauftragten … Weiterlesen
„Absatz folgt auf Akzeptanz und Ansehen“
„Entscheider der obersten Führungsebene rechnen mit einem weiteren Bedeutungszuwachs der Unternehmenskommunikation – weil Reputation und Marken im Wettbewerb differenzieren und gesellschaftliche Legitimation immer neu gewonnen werden muss.“ Diese Erkenntnis sollte in Marmor gemeißelt sein und stammt aus dem Vorwort der fast 1.350 … Weiterlesen