Schlagwörter
absatzwirtschaft Apple Berlin BMW Energie Facebook Forschung Fraunhofer Führung Google Handel Innovation Internet Kampagne Kommunikation Konsum Krise Kultur Kunden Lebensmittel Management Marke Marken Marketing Marktforschung Medien Mobilität Mode Nachhaltigkeit Qualität Ranking Sicherheit Siemens Strategie Studie Trend Trendgipfel Unternehmen Verhalten Vertrauen Vertrieb Werbung Wirtschaft Wissenschaft ZukunftÜBER DIESES BLOG
Dieses Tagebuch begleitet Entwicklungen aus der Welt der Märkte, Marken, Medien. Der Blick ist aufs Marketing als ganzheitliche Disziplin der kundenorientierten Unternehmensführung gerichtet und eröffnet dadurch weite Betrachtungswinkel.
Ob Zukunfts- oder Marktforschung, ob Vision plus Mission nebst Umsetzungsstrategie, ob Produktentwicklung inklusive Preisgestaltung, ob Vertriebsweg sowie Kommunikationsklaviatur – ähnlich dem Ausguck beim Schiff auf hoher See widmet sich die Beobachtung bedeutsamer Vorkommnisse. Oder aufgebläht belangloser. Grundsätzlich gilt es, gute Ideen, technologische Trends, gelungene Geschäftsmodelle, erfolgreiche Erfindungen oder sensationelle Services zu orten. Aber es darf eben auch katastrophales Kundenmissmanagement kritisch beäugt werden. Mitreisende Leser schauen offen und interessiert auf merkwürdige Moden, tiefgreifende Tendenzen und bahnbrechende Innovationen. Kurzum: Es geht um ergiebige Erkenntnisse aus Wirtschaft und Wissenschaft – die inspirieren, konkreten Nutzen stiften oder warnend abschrecken.
In Anlehnung an den Autoren, oben im Bild, trägt das Tagebuch den Titel „Garbers Gazette“. Die veraltete, heute eher ironische Bezeichnung für eine Zeitung deutet an: Hinter dieser handgefertigten Heimstatt im Internetz steht Humor als Haltung. Damit darf jedes Resultat von Komik handeln, die bekanntlich Wahrheit und Schmerz verbindet. Heiterkeit hervorzurufen indes hilft. Das Leben ist schließlich schon schwierig genug. Foto: Bernd Hegert/www.digilens.de
-
Neueste Beiträge
Archive
Blogroll
Medien-Favoriten
Meta
Schlagwort-Archive: McDonald’s
Zwischen Employer Branding und Menschenopfern
Liddell lohnt sich, wenn man zwischen aufgemotzem Employer Branding, also Arbeitgebermarkenbildung, und glücklich ausgebeuteten Menschenopfern zu unterscheiden lernen möchte. Denn einen guten Chef „erkennt man nicht am guten Sitz der Krawatte“; allerdings auch nicht am schlechten Sitz der hauseigenen Uniformen. … Weiterlesen
Internationalisierung in der Fußgängerzone?
Internationalisierung ist keine Einbahnstraße und eröffnet Chancen auf vielen Ebenen für den deutschen Mittelstand. Ähnlich für uns persönlich, wofür hier zwei ziemlich profane Beispiele warten: Schon Schüler pflegen heute rege den Austausch über Auslandsjahre und berichten begeistert über die herzliche Aufnahme in ihren jeweiligen Gastländern, … Weiterlesen
Fehlanzeige: Marken zum Wohlfühlen
„Meaningful Brands“ – interessante Wortschöpfung der nach eigenen Angaben auf Kommunikation und Marketing spezialisierten „Havas Media Group“ aus dem für seine Affären weltbekannten Puteaux Cedex in Frankreich, wo das „Global Headquarters“ westlich von Paris sitzt. „Meaningful Brands“ heißt die von … Weiterlesen
Käse: Ponyhack in Bolognese – ein Skandaldiskurs
Sicherheit sieht anders aus: Erneut erschüttert ein Lebensmittelskandal das Vertrauen von Verbrauchern in industriell gefertigte Nahrungsmittel. Nach Ekeldönerfleischspießen, Durchfallkrankheitskeimsprossen, Massenmasthähnchen im Antibiotikamixmantel und mit Polychlorierten Biphenylen gesättigten Bio-Eiern (PBBE?!) servieren uns Versorger wie Edeka und Real jetzt Ponyhack etwa in der „Gut & … Weiterlesen
Famose Fast Food Forschung
Schwere Geschütze fahren Wissenschaftler der University of Auckland in Neuseeland mit Studienergebnissen auf, die leider keine bleibenden Schäden vom Schauen solchen Fantasy-Quatsches wie „Herr der Ringe“ (mit fast drei Milliarden US-Dollar Einspielergebnis allerdings die finanziell erfolgreichste Filmtriologie der Welt) oder aktuell … Weiterlesen
Pro und Kontra zu Touchscreens
Alles muss man selber machen: Selbstbedienung in Obst- und Gemüseecken, an Ticketausgaben und mittlerweile sogar bei McDonald’s ist schwer in Mode. Leitet so genannter Selfservice (welch‘ ein Widerspruch in einem Wort!) aber einen nachhaltigen Trend ein oder kommt’s doch zur Rückkehr?